Der Markt fordert von Unternehmen immer schneller neue Produkte mit hoher Qualität zu niedrigen Preisen – eine Entwicklung, die sich weiter intensivieren wird. Wie kann Wertschöpfung unter diesen Bedingungen gelingen? Bisherige Strategie- und Managementverfahren bieten nicht immer eine angemessene Antwort auf diese Herausforderung. Eine Alternative […]
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Blue-Ocean-Strategie”

Red vs. Blue – Wo liegen die Unterschiede?
Die Bezeichnung „blauer Ozean“ durch Kim und Mauborgne ist neu, die Existenz dieser Ozeane selbst ist es nicht. Sie waren schon immer Bestandteil des Wirtschaftslebens, da sich die Branchen ständig weiterentwickeln und niemals stagnieren. Die Märkte können sich ausdehnen, indem neue Unternehmen hinzukommen und wiederum […]

Hürdenläufer – die vier Huerden in der Organisation (The Four Organizational Hurdles to Strategy Execution)
DIESE VIER HUERDEN IN DER ORGANISATION GILT ES ZU ÜBERWINDEN Hat ein Unternehmen einen Blue Ocean und ein damit verbundenes Geschäftsmodell gefunden, muss es dieses auch in die Umsetzung bringen. Schafft es den Wechsel bei der Nutzenkurve von der Konvergenz zur Divergenz, und zwar zu […]

Fairer Prozess ist besser als kurzer Prozess, oder?
WAS IST EIN FAIRER PROZESS? Der faire Prozess fängt bereits bei der Strategieformulierung an und beinhaltet “die drei E-Prinzipien gerechter Prozesse” (The Three E Principles of Fair Process). Diese drei Elemente Einbeziehung, Erklärung und Eindeutigkeit verstärken sich gegenseitig. Es ist sehr wichtig, dass alle Beteiligten […]

Visualisierung ist alles! Die vier Phasen bei der Visualisierung einer Blue Ocean Strategy
BIG PICTURE – FOKUSSIERUNG AUF DAS GESAMTBILD Ein wesentlicher Bestandteil der Blue Ocean Strategy sind die vier Phasen zur Visualisierung der Strategie (The Four Steps of Visualizing Strategy). Mit dieser Visualisierung werden alle Methoden & Tools zusammengeführt. DER ABLAUF – DER WEG ZUM GESAMTBILD Wer allerdings […]

Was wäre wenn? To Be Strategy Canvas
WAS WÄRE, WENN MAN ALS UNTERNEHMEN DIE MARKTGRENZEN UMGESTALTEN KÖNNTE? Ganz einfach – dann wird ein neuer Blue Ocean geschaffen. DIE METHODEN & TOOLS ZUR VORARBEIT In den vergangenen Beiträgen wurde schon Folgendes vorgestellt: PMS Map As Is Strategy Canvas The Buyer Utility Map Six Path […]

Wer sind Ihre Nichtkunden? The Three Tiers of Noncustomers
“The Three Tiers of Noncustomers” oder auf deutsch “die drei Kategorien der Nichtkunden” ist eine weitere Methode der Blue Ocean Strategy. WAS BRINGT DAS? Nur wenige Unternehmen beschäftigen sich mit der Welt der Nichtkunden. Aber genau hier liegen große Chancen für die Eroberung eines blauen […]

Wer suchet der findet! – Six Path Analysis
Die Six Path Analysis ist für uns eins der spannendsten Themen der Blue-Ocean-Strategy, denn hier sind Fleiß, Kreativität und Mut gefragt. TRANSPIRATION = FLEISS Warum ist das so? Ganz einfach. Denn man muss an dieser Stelle unter anderem die Branche recherchieren, Daten zusammenführen und auswerten. INSPIRATION = KREATIVITÄT So […]

The Buyer Utility Map
Ein Kunde durchlebt bei einem Kauf in der Regel sechs Phasen. In jeder Phase wird er Erfahrungen mit dem jeweiligen Unternehmen/Produkt/Service sammeln (X-Achse). Ergänzt man hierzu die sechs Nutzen-Hebel (Y-Achse), so erhält man eine Matrix mit 36 Feldern. HINDERNISSE BESEITIGEN In der Praxis geht man jetzt Feld […]

As Is Strategy Canvas, strategische Kontur, Nutzenkurve oder einfach Polaritätenprofil
Heute stellen wir Ihnen ein weiteres Tool aus dem Blue-Ocean-Strategy Toolset vor – das As Is Strategy Canvas. In der deutschen Übersetzung spricht man von der strategischen Kontur. An der Stelle melden sich meistens die Kritiker zu Wort, “das gab es doch schon lange als […]

Die PMS Map zeigt den Unterschied zwischen Innovation und Blue Ocean
Mit der PMS Map können Ideen schnell und einfach dargestellt werden. Die Größe der Kreise sollten dem Marktvolumen, dem Marktpotential oder der Marktkapazität entsprechen. Dies hilft bei der Bewertung und der Strategieausrichtung. Hierbei ist es wichtig, zwischen Innovationen und Blue Oceans zu unterscheiden. Ein Pionier muss die […]

Value Innovation – Nutzeninnovation der Widerspruch zu Porter
Wer in umkämpften Märkten agiert, muss auf Dauer mit schrumpfenden Gewinnen und stagnierenden Umsätzen rechnen[1]. Eine mögliche Chance besteht nun darin, unbesetzte Märkte zu finden: Blaue Ozeane[2], die ihre Entdecker längere Zeit für sich haben – mit hohem Gewinn und niedrigen Kosten[3]. Um neue Märkte […]

Blue Ocean Strategy Toolset jetzt online!
Ab sofort finden Sie eine englischsprachige Übersicht des Blue Ocean Strategy Toolsets in unserem Downloadbereich. Die deutsche Version folgt in den nächsten Tagen. Einfach registrieren und downloaden!

“Vor den Haien gerettet”
Im Jahre 1997 stellten W. Chan Kim und Renée Mauborgne erstmals die Blue Ocean Strategy vor. Als Ergebnis jahrzehntelanger empirischer Untersuchungen haben die beiden Strategieprofessoren der französischen Elite-Universität INSEAD das Buch „Der blaue Ozean als Strategie“ veröffentlicht[1]. Wer in umkämpften Märkten agiert, muss auf Dauer mit […]